Passionsgarten
Skulpturengarten
Auersmacher
Ecke Sitterswalder Straße / Vogesenstraße
mit einer Metallskulptur von Wolfgang Raber
einer Holzskulptur, die innerhalb eines
Kooperationsprojekt von Kindern
unter der Anleitung von Martin Steinert entstand
zwei Glasfenstern von Günther Sziegoleit u.a.

Tradition und Aufgabe
Die Passionsspiele Auersmacher werden im September 2022 wieder aufgenommen. Nachdem im März 2020 die Passion nach dem erfolgreichen Premierenwochenende aufgrund der Covid19 Pandemie ein jähes Ende nahm, wagen wir nach zwei Jahren „Zwangspause“ die Wiederaufnahme. Die seit 85 Jahren gepflegte Passionsspieltradition wird fortgesetzt, auch wenn die Herausforderung eine größere sein wird, als in vorhergehenden Spielzeiten…
2022 werden die Passionsspiele erstmals nicht in Auersmacher, sondern in der kath. Pfarrkirche St. Josef in Sitterswald stattfinden. Der sakrale Spielort eröffnet neuartige Möglichkeiten der Inszenierung.
Reservieren Sie noch heute Ihre Karten für die Passionsspiele 2022 in Sitterswald.
Die Aufgabe, alle fünf Jahre eine zeitgemäße Inszenierung auf profunder theologischer Basis zu stemmen und zugleich hohe darstellerische Qualität zu bieten, stellt hohe Anforderungen an die Amateurtheatergruppe. Die organisatorische Leistung besteht darin, ein mehr als 150-köpfiges Ensemble für „das Unternehmen Passion“ zu begeistern und das Engagement und die Möglichkeiten aller Mitwirkenden in das Gesamtkonzept zu integrieren. Dazu bedarf es vieler freiwilliger Helfer*innen vor, auf und hinter der Bühne, die alle anfallenden Aufgaben bewältigen. Die meisten Beteiligten sind bereits seit Jahren begeisterte Mitstreiter*innen des Großprojektes „Passionsspiele“; häufig sind ganze Familien involviert. Besonders viele junge Menschen sehen es als Bereicherung an, mitwirken zu können, sei es als Darsteller*in, in der Organisation oder in der Technik.
Chronologie der Passionsspiele Auersmacher
In Auersmacher wurden die ersten Passionsspiele im Jahr 1935 von einem Wandertheater unter Mitwirkung verschiedener ortsansässiger Vereine insbesondere des Kirchenchores aufgeführt. Die “ junge bühne Auersmacher“ hat sich dieser Tradition 1974 angenommen und führt diese seit 1975 in fünfjährigem Turnus fort. Die textliche Grundlage der heutigen Spielfassung geht im Wesentlichen auf die so genannte Schwarzwälder Passion zurück. Das Leben, Leiden und Sterben von Jesus Christus ist in der aktuellen Spielfassung komprimiert.
Neben den bisher zehn Aufführungszyklen der „jungen bühne“ in Auersmacher waren die Passionsspiele zudem auf Gastspielreisen im In- und Ausland zu sehen:

Europassion
Die Passionsspiele Auersmacher sind Mitglied der Europassion. Unter dem Leitspruch „Der gleiche Glaube, das gleiche Ideal“ haben sich über 90 Passionsspielorte aus 16 Ländern Europas zur Vereinigung Europassion zusammengeschlossen: Belgien, Deutschland, Frankreich, Großbritannien, Italien, Kroatien, Niederlande, Österreich, Polen, Portugal, Rumänien, Schweiz, Slowenien, Tschechische Republik, Spanien und Ungarn.
In Deutschland sind folgende Passionsspielorte Mitglied in der Europassion: Auersmacher (Saarland), Dirgenheim (Baden-Württemberg), Eppertshausen (Hessen), Hallenberg, (Nordrhein-Westfalen), Kemnath (Bayern), Kuellstedt (Thüringen), Lippetal (Nordrhein-Westfalen), Neumarkt (Oberpfalz), Oberammergau (Bayern), Oetigheim (Baden-Württemberg), Rieden (Eifel), Salmünster (Hessen), Sömmersdorf (Franken), Tirschenreuth (Bayern), Waal (Bayern), Wintrich (Mosel), Zschorlau (Sachsen).
Der gleiche Glaube, das gleiche Ideal …
In unserer sich wandelnden Gesellschaft wollen wir aber auch besonderen Wert auf den interkulturellen und ökumenischen Dialog legen. Große Bedeutung bei unserer Arbeit hat die Einbeziehung der Jugendlichen, sie gestalten unsere Zukunft.
Mit ihnen wollen wir unser gemeinsames Europa mitgestalten.
Josef Lang
Generalsekretär der Europassion